March 28, 2024

Justice for Gemmel

Stellar business, nonpareil

Mit Graphen optimierte anaerobe Ver… – Information Centre – Research & Innovation

In der Natur kümmern sich Bakterien um den Abbau von organischem Materials aus Pflanzen und Tieren. Diese einzigartige Fähigkeit wird als anaerobe Vergärung bezeichnet und könnte die Art und Weise der Energieerzeugung revolutionieren. Allerdings besitzt sie zwei große Nachteile, die das EU-finanzierte Projekt Diet überwinden will.


Image

© Stockwerk-Fotodesign, #58993870, source:stock.adobe.com 2021

Die anaerobe Vergärung ist ein natürlicher Prozess, bei dem Mikroorganismen organisches Materials abbauen. Ihr Potenzial ist enorm, besonders angesichts der wachsenden und immer dringlicheren Notwendigkeit der Dekarbonisierung unserer Gesellschaften. Anaerobe Vergärung kann organische Abfälle von Mülldeponien fernhalten, Biogas für den Antrieb von Motoren erzeugen, Böden gesünder machen sowie flüchtige Methanemissionen reduzieren, die derzeit ten % der gesamten Treibhausgasemissionen ausmachen.
Sie fragen sich wahrscheinlich: Worauf warten wir dann noch? Nun, es bestehen zwei große Hürden für die anaerobe Vergärung, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch nicht vollständig überwunden haben. „Das erste Trouble ist, dass Vergärung empfindlich auf viele Faktoren reagiert, was sie instabil und ineffizient macht, wenn diese Faktoren nicht kontrolliert werden“, sagt Lin Richen, Forschungsstipendiat der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen am University School Cork, Irland. „Das zweite Trouble ist, dass die nach der Vergärung produzierten Gärreste immer noch eine beträchtliche Menge an Energie und Nährstofffracht enthalten. Die Absorption dieser Nährstofffracht erfordert eine große Landfläche und könnte bei nicht ordnungsgemäßer Bewirtschaftung zur Eutrophierung von Gewässern führen.“

Dank der EU-Finanzierung arbeitet Richen gemeinsam mit Jerry Murphy, dem Direktor des von der Science Basis Eire finanzierten MaREI-Zentrums, an einer Lösung. Das Ziel ist es, die Produktion von Biogas wesentlich effizienter zu gestalten, als bisher. Zu diesem Zweck haben sie einen Prozess namens Direct Interspecies Electron Transfer (Diet) untersucht, der eine Reduzierung der Größe des Fermenters ermöglicht, während die gleiche Menge an Biogas produziert wird.

„Durch diese beiden Ergebnisse können wir die Kosten für nachhaltiges, erneuerbares Fuel senken und gleichzeitig das Ziel der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichen, die Produktion des Biogassektors um das 20-fache zu steigern, um eine dekarbonisierte Welt zu erreichen“, erklärt Richen.

Leitfähiges Materials als Retter in der Not

Im Grunde genommen fügt Diet einem Fermenter ein elektrisch leitfähiges Materials wie Graphen hinzu. Das Materials fungiert als Elektronenautobahn zwischen (flüchtige Fettsäuren produzierenden) Bakterien und (Biogas produzierenden) Archaeen, wodurch der Wasserstoffpartialdruck reduziert und der gesamte Produktionsprozess von Biogas verbessert wird. Richen betont: „Reaktionen zwischen Bakterien und Archaeen können während des Abbaus von feuchtem organischem Materials zu Biomethan aufgrund der Ansammlung von Wasserstoff ineffizient sein. Diet hilft, dies zu verhindern.“

Von einer bloßen Hypothese beim Projektstart entwickelte sich das Diet-Verfahren in den letzten zwei Jahren zu einer verifizierten Lösung. Lösungen mit und ohne das leitfähige Materials wurden einander im thermodynamischen Vergleich der Systeme sowie in Laborexperimenten gegenübergestellt, bei denen die Biomethanproduktion für eine Vielzahl von Rohstoffen in beiden Szenarien untersucht wurde.

„Wir können nun ein Graphen-basiertes Modell des direkten Elektronentransfers unter Verwendung einer Vielzahl von Substraten [einschließlich Ethanol und Glycin] bei unterschiedlichen Vergärungstemperaturen vorschlagen. Damit haben wir eine theoretische Grundlage geschaffen, um die Einflussfaktoren auf den direkten Elektronentransfer zwischen den Spezies zu verstehen. Die Theorie wurde durch Laborexperimente bestätigt, die höhere Produktionsraten von Methan erzielten und eine insgesamt höhere Methanausbeute generierten“, erklärt Richen.

Bei der Verwendung von Glycin als Substrat erhöhte die Zugabe von 1 g/L Graphen den Spitzenwert der Biomethanproduktion um 28 %. Das Projekt eröffnete erfolgreich einen Weg zu effektiverer Vergärung, und weitere Bemühungen sind nun im Gange, um das gleiche Prinzip auf fortschrittliche Rohstoffe wie Algen mit Pyrochar anzuwenden. „Wir haben bereits gezeigt, dass Pyrochar in seiner Rolle bei der Vergärung rapidly so effektiv ist wie Graphen, während es in der Regel 200 Mal weniger kostet“, schließt Richen.